![]() Carter de pompe centrifuge
专利摘要:
公开号:WO1989008194A1 申请号:PCT/EP1989/000124 申请日:1989-02-10 公开日:1989-09-08 发明作者:Horst SCHÄFER;Günter Beiss 申请人:Ksb Aktiengesellschaft; IPC主号:F04D29-00
专利说明:
[0001] Besehreibung [0002] Kreiselpumpengehäuse [0003] Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches. [0004] Derartige Kreiselpumpen, welche für eventuelle Reparaturarbeiten eine sehr gute Zugänglichkeit aufweisen und überwiegend mit doppelflutigen Laufrädern ausgerüstet sind, verfügen über ein längsgeteiltes Pumpengehäuse mit einer beiderseits gelagerten Welle. Infolge der unterhalb der Wellenebene angeordneten Saug- und Druckstutzen muß bei einer Inspektion oder Reparatur das Kreiselpumpengehäuse nicht aus der Rohrleitung ausgebaut werden. Durch Abheben des Gehäuseoberteiles sind die rotierenden Teile leicht zugänglich und können ohne Schwierigkeiten ausgebaut werden. Nachteilig bei dieser Bauart ist die Verbindung zwischen Pumpe und Motor, welche ein besonders stabiles Fundament, Rahmen oder dgl. sowie eine exakte Ausrichtung zwischen Pumpe und Motor erfordert um einen zuverlässigen verschleißarmen Betrieb sicherzustellen. [0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein längsgeteiltes Pumpengehäuse in wenig aufwendiger Weise zur Ankoppelung eines Motors sowie vielseitiger Aufstellung der Pumpe auszubilden. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches. [0006] Mittels dieser Lösung kann ein Motor in einfachster Weise mittel- oder unmittelbar an ein gattungsgemäßes Gehäuse geflanscht werden. Bezeichnet man diejenigen Gehäuseseiten, an denen die Wellenlager vorgesehen sind, als die Gehäusestirnseiten, dann weisen diese im Bereich des Teilflansches sowie der Pumpenfüße Flächen auf, die bei einer Befestigung von zusätzlichen Teilen als Anlage dienen. Somit kann eine Motorlaterne am Gehäuseunterteil im Bereich des Teilflansches und den Pumpenfüßen mit einer Vierpunktanläge angeflanscht werden. Dadurch, daß die in Richtung der Wellenachse einander gegenüberliegenden Pumpenfüße eine kräfte- und momenteübertragende Verbindung aufweisen, wird eine Verformung des Gehäuseunterteiles und damit eine Beeinträchtigung der Wellenlagerung weitgehend ausgeschlossen. Die Kräfte können somit direkt auf der anderen Gehäusestirnseite in ein Fundament, Rahmen oder dgl. abgeleitet werden. Infolge der ausschließlichen Befestigung am Gehäuseunterteil wird der Vorteil von längsgeteilten Pumpengehäusen unverändert aufrechterhalten. Im Falle einer Inspektion oder dgl. kann das Gehäuseunterteil mit seinen Anschlußflanschen direkt in der Rohrleitung verbleiben, der am Gehäuseunterteil angeflanschte Motor braucht nicht entfernt zu werden und trotzdem besteht die Möglichkeit der problemlosen Gehäuseöffnung. Die kräfte- und momenteübertragende Verbindung der in Richtung der Wellenachse einander gegenüberliegenden Pumpenfüße kann derart sein, daß diese paarweise als einteiliges Gußstück ausgebildet sind. Somit besteht die Möglichkeit einer direkten geradlinigen Kräfteübertragung. Ein ganz speziell für diese Möglichkeit ausgerüstetes Gehäuse ist nicht erforderlich. Vielmehr kann ein mit derartigen Flächen versehenes Gehäuseunterteil für alle Anwendungsfälle, z. B. der üblichen horizontalen Aufstellung, Verwendung finden. Mit einfachen Mitteln ergibt sich somit ein Pumpengehäuse mit der Möglichkeit einer vielseitigeren Aufstellung. [0007] Eine andere erfindungsgemäße Lösung sieht vor, daß an Pumpenfüßen und/oder am Saug- und Druckstutzen bei einer Befestigung als Anlage dienende Flächen angebracht sind, daß die Flächen innerhalb von die Wellenachse schneidenden und senkrecht dazu verlaufenden Ebenen angebracht sind und daß bei in Richtung der Wellenachse einander gegenüberliegenden Pumpenfüßen eine kräfte- und momenteübertragende Verbindung besteht. Damit ist es möglich, einen Motor mittel- oder unmittelbar im Bereich der Saug- und Druckstutzen des Gehäuseunterteiles zu befestigen. Durch eine entsprechende Ausbildung der Flansche von den Saug- und Druckstutzen kann ein einfachster Weise eine Montage erfolgen. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Flächen jeweils einander paarweise gegenüberliegen. Dies ermöglicht eine einfache Fertigung sowie einen idealen Kräfte- und Momentefluß. [0008] Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß am Gehäuseunterteil im Bereich des Teilflansches angebrachte Materialanhäufungen Bestandteil der Flächen sind. Insbesondere bei gegossenen Gehäusen können durch einfache gußtechnische Gestaltung größere Flächen und somit ein Maximum hinsichtlich der aufzunehmenden Belastungen verwirklicht werden. Bei Schweißkonstruktionen lassen sich derartige Flächen ebenfalls in einfacher Weise anbringen. Desweiteren ergibt sich somit die Möglichkeit, für eine Befestigung genormte Elemente, z. B. Profilstähle u. ä. Anwendung finden zu lassen. [0009] Wiederum eine andere Ausgestaltung sieht vor, daß in Richtung der Wellenachse einander gegenüberliegende Pumpenfüße durch Einsätze, Paßstücke oder dgl. kräfte- und momenteübertragend miteinander verbunden sind. Somit kann durch einfaches Einfügen von Zwischenstücken eine starre Verbindung zwischen zwei Pumpenfüßen erlangt werden, und wobei mittels einer weiteren Ausgestaltung, derzufolge die Pumpenfüße mit Öffnungen für Zuganker versehen sind, ein Zusammenspannen der zu befestigenden Teile erreicht werden. Anstelle der Zuganker ist es auch möglich, die Flächen mit Befestigungsmitteln zu versehen, um somit, beispielsweise die Traglaterne eines Motors direkt an den Flächen zu befestigen. [0010] Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen die [0011] Fig. 1 eine Ansicht auf die Gehäusestirnseite, die [0012] Fig. 2 eine Draufsicht auf das Gehäuseunterteil und die Fig. 3 eine vertikale Montage mit angeflanschtem Blockmotor. [0013] Die Darstellung der Fig. 1 zeigt ein Kreiselpumpengehäuse (1), welches aus einem Gehäuseoberteil (2) und einem Gehäuseunterteil (3) besteht. Teilflansche (4) verbinden die beiden Gehäusehälften. Das Gehäuseunterteil (3) weist einen Saugstutzen (5), einen Druckstutzen (6) sowie daran angebrachte Pumpenfüße (8, 9) auf. Desweiteren weist das Gehäuseunterteil im Bereich der Teilflansche Flächen (10, 11) und an den Pumpenfüßen Flächen (12, 13) auf. Diese Flächen befinden sich in einer die Wellenachse (14) schneidenden und senkrecht dazu verlaufenden Ebene. Dabei können die Flächen (10 bis 13) sowohl in zwei als auch in mehreren parallel zueinander verlaufenden Ebenen angeordnet sein. Ein an das Gehäuseunterteil mittelbar oder unmittelbar zu befestigender, hier nicht gezeigter Motor gelangt an diesen Flächen zur Anlage. Befestigungsmittel (15), hier Gewindelocher, erleichtern die direkte Anbringung an diesen Flächen. In den Pumpenfüßen (8, 9) angeordnete Öffnungen (16) erlauben eine Befestigung mittels durchgesteckter Zuganker. Diese können auch neben den Pumpenfüßen angeordnet sein. [0014] Die Fig. 2, welche eine Draufsicht auf das Gehäuseunterteil (3) darstellt, zeigt in strichpunktierter Darstellung zwei Ebenen (16, 17), innerhalb derer die Flächen (10 bis 13) liegen. Es ist ohne weiteres möglich, daß die an den Pumpenfüßen (8, 9) angebrachten Flächen (12, 13) in den gleichen oder parallel dazu verlaufenden anderen Ebenen liegen. An den im Bereich der Gehäusestirnseiten befindlichen Flanschflächen (18, 19) können die Pumpenwelle tragende Lagergehäus angesetzt werden. Eine Lageranordnung innerhalb des Gehäuses ist möglich. Die im Bereich des Teilflansches ( 4) befindlichen Flächen (10, 11) sind hier Bestandteil von Materialanhäufungen (22), welche bei einem Gußgehäuse in einfacher Weise mit angegossen werden können. Es ist auch möglich, die Flächen (10 bis 13) an den Saug- und Druckstutzen (5, 6) zusätzlich oder ausschließlich vorzusehen, um somit weitere Befestigungsmöglichkeiten für den Motor zu schaffen. [0015] Die Fig. 3 zeigt ein vertikal aufgestelltes und mit einem Motor (20) Versehens Pumpengehäuse (1). Mit Hilfe einer Laterne(2l) ist der Motor (20) mit den Flächen (10 bis 13) des Gehäuseunterteiles gekoppelt. An der einen Gehäusestimseite ist die Laterne (21) befestigt, während die Pumpe mit der anderen Gehäusestimseite auf U-Trägern (23) aufliegt, welche mit einem Fundament ( 24) verbunden sind. Im Bereich der Teilflansche erfolgt eine Verbindung zwischen Laterne (21) und Trägern (23) mittels Befestigungsmitteln (15), hier Schrauben, die in Gewindebohrungen der Flächen (10, 11) hineingreifen. Im Bereich der Pumpenfüße (8), die mit dem Gehäuseunterteil als einteiliges Gußteil ausgebildet und so untereinander kräfteübertragend verbunden sind, erfolgt ein Zusammenhalt der Teile mittels Zuganker (25), welche die Laterne (21), die Pumpenfüße (8) und die Träger (23) zusammenspannen.
权利要求:
ClaimsPatentansprüche 1. Kreiselpumpe mit parallel zur Wellenachse geteiltem Gehäuse, welches aus Teilflansche aufweisendem Gehäuseoberteil und -unterteil besteht, wobei das Gehäuseunterteil Saug- und Druckstutzen aufweist und mit einer Aufstellung dienenden Pumpenfüßen versehen ist, d a d u r c h g e k e nn z e i c h n e t , daß am Gehäuseunterteil (3) im Bereich des Teilflansches (h) und an den Pumpenfüßen (8, 9) bei einer Befestigung als Anlage dienende Flächen (10 bis 13) angebracht sind, daß die Flächen (10 bis 13) innerhalb von die Wellenachse ( 14) schneidenden und senkrecht dazu verlaufenden Ebenen (16, 17) angebracht sind und daß die in Richtung der Wellenachse (14) einander gegenüberliegenden Pumpenfüße (8, 9) eine kräfte- und momenteübertragende Verbindung aufweisen. 2. Kreiselpumpe mit parallel zur Wellenachse geteiltem Gehäuse, welches aus Teilflansche aufweisendem Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil besteht, wobei das Gehäuseunterteil Saug- und Druckstutzen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an Pumpenfüßen (8, 9) und/oder an Saug- und Druckstutzen (5, 6) bei einer Befestigung als Anlage dienende Flächen (10 bis 13) angebracht sind, daß die Flächen (10 bis 13) innerhalb von die Wellenachse schneidenden und senkrecht dazu verlaufenden Ebenen angebracht sind und daß bei in Richtung der Wellenachse einander gegenüberliegenden Pumpenfüßen (8, 9) eine kräfte- und momenteübertragende Verbindung besteht. 3. Kreiselpumpe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen (10 bis 13) jeweils einander paarweise gegenüberliegen. 4. Kreiselpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuseunterteil (3) im Bereich des Teilflansches (4) angebrachte Materialanhäufungen (22) Bestandteil der Flächen (10, 11) sind. 5. Kreiselpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, daß die in Richtung der Wellenachse (14) einander gegenüberliegenden Pumpenfüße (8, 9) durch Einsätze, Paßstücke oder dgl. kräfte- und momenteübertragend miteinander verbunden sind. 6. Kreiselpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenfüße (8, 9) mit Öffnungen (16) für Zuganker (25) versehen sind. 7. Kreiselpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen (10 bis 13) mit Befestigungsmitteln (15) versehen sind.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 DE4331560B4|2010-09-23|Magnetisch gekuppelte Kreiselpumpe US7784489B2|2010-08-31|Check valve for a self-priming pump CA2662780C|2015-02-03|Axially moveable spool connector US7458770B2|2008-12-02|Adjustable support for steam turbine diaphragms CN105008164B|2018-04-24|用于机动车的冷却装置 US6874756B2|2005-04-05|Snap assembly actuator housing and valve mounting bracket EP0115795B1|1986-08-27|Wasser/Luft-Kühler für wassergekühlte Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere von Nutzfahrzeugen DE69629606T2|2004-06-17|Pumpe mit einem verbesserten Durchflusskanal JP3978256B2|2007-09-19|2シリンダー式エアコンプレッサー US3556672A|1971-01-19|Gas turbine support arrangement KR101178581B1|2012-08-30|라이너를 구비한 펌프 하우징 조립체 US3963371A|1976-06-15|Multi-stage pump US5944496A|1999-08-31|Molten metal pump with a flexible coupling and cement-free metal-transfer conduit connection KR100317875B1|2002-06-20|캔드모터및이를이용한펌프 US6474958B2|2002-11-05|High-pressure cleaner with clamping element for reciprocating pump US7780406B2|2010-08-24|Molded pump EP0233525B1|1989-10-18|Vorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Profilstäbe DE69533808T2|2005-11-24|Verteiler zur verwendung mit einem druckwandler CA2244251C|2008-07-15|Molten metal pumping device US20040160142A1|2004-08-19|Permanent-magnet synchronous electric motor with isolated rotor for circulation pumps of heating and/or conditioning systems KR20020036663A|2002-05-16|조립된 토크 샤프트 US20020153722A1|2002-10-24|High-pressure fluid-flow system having compact two-bolt and four-bolt flanged and modular connectors US6562286B1|2003-05-13|Post mounting system and method for molten metal pump US4113089A|1978-09-12|Support fixtures for preassembled unit or cartridge for multi-stage barrel type centrifugal pumps US4382464A|1983-05-10|Radiator
同族专利:
公开号 | 公开日 DE3806349A1|1989-09-07| EP0397791B1|1992-01-08| MX173739B|1994-03-25| EP0397791A1|1990-11-22| US5344286A|1994-09-06|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题 BE385893A||||| GB191201639A|1912-01-20|1913-01-20|Henry Burnett Watson|Improvements in Centrifugal Pumps.| FR488377A|1918-01-10|1918-09-24|Escher Wyss & Cie Const Mec|Pompe centrifuge ou condenseur à axe horizontal| GB190894A|1922-04-19|1923-01-04|Drysdale & Co Ltd|Improvements relating to centrifugal pumps| GB317660A|1928-09-15|1929-08-22|Hathorn Davey And Company Ltd|Improvements in or relating to multi-stage turbo pumps|FR2689574A1|1992-04-02|1993-10-08|Ksb Ag|Groupe moto-pompe.|US704038A|1901-06-28|1902-07-08|John T Hope|Fan-case for blast-fans.| US1886035A|1930-05-22|1932-11-01|Goulds Pumps|Bed plate| FR1001955A|1946-07-05|1952-02-29|Amag Hilpert Pegnitzhu Tte A G|Pompe centrifuge| GB726072A|1953-01-29|1955-03-16|Parsons & Marine Eng Turbine|Improvements in and relating to elastic fluid turbines| US2850262A|1956-08-29|1958-09-02|Vernco Corp|Rotary engine| US2850228A|1956-10-30|1958-09-02|Rowley Arthur|Blower| US3776660A|1972-02-22|1973-12-04|Nl Industries Inc|Pump for molten salts and metals| US3799482A|1972-05-26|1974-03-26|Bbc Brown Boveri & Cie|Stabilized support structure for a turbo-machine| US3791760A|1972-07-31|1974-02-12|Allis Chalmers|Universal in line and end suction pump arrangement| US3847504A|1972-12-01|1974-11-12|Duriron Co|In-line pump| US3891345A|1973-11-23|1975-06-24|Worthington Pump Int|Supporting foot means for a separately coupled centrifugal pump| FI85753C|1988-03-15|1992-05-25|Ahlstroem Oy|Centrifugalpumpkonstruktion.|US7043915B2|2004-05-24|2006-05-16|Internetional Engine Intellectual Property Company, Llc|Turbocharger mounting system| DE102005057858A1|2005-12-03|2007-06-06|Wilo Ag|Pumpengehäuse mit 2-Punkt-Befestigung| US20090095875A1|2007-10-16|2009-04-16|International Engine Intellectual Property Company , Llc|Turbocharger mounting system|
法律状态:
1989-09-08| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BR US | 1989-09-08| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE | 1990-08-07| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1989902639 Country of ref document: EP | 1990-11-22| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1989902639 Country of ref document: EP | 1992-01-08| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1989902639 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DEP3806349.2||1988-02-27|| DE3806349A|DE3806349A1|1988-02-27|1988-02-27|Kreiselpumpengehaeuse|US07/573,036| US5344286A|1988-02-27|1989-02-10|Centrifugal pump housing| AT89902639T| AT71436T|1988-02-27|1989-02-10|Kreiselpumpengehaeuse.| DE1989500706| DE58900706D1|1988-02-27|1989-02-10|Kreiselpumpengehaeuse.| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|